OutDoor by ISPO
Corporate Design

OutDoor by ISPO
Corporate Designsince 2017

OutDoor is a leading B2B tradeshow for the outdoor sector that was previously based in Friedrichshafen. Dorten worked with ISPO to produce and execute concepts that won ISPO the rights to host future OutDoor tradeshows in Munich. These concepts created an entirely new OutDoor that goes further than simply being a tradeshow. This meant that Dorten created concepts, developed strategies, designed promotional material and planned events.

100

OutDoor by ISPO is a leading tradeshow for outdoor brands. It was previously hosted in Friedrichshafen but now is primarily based in Munich. It is moving from what was just a tradeshow into a broader movement that revolves around active and outdoor lifestyles.

The new OutDoor corporate design needed to demonstrate the shifting nature of the outdoor sector and reflect OutDoor’s future-oriented mantra of “ever new horizons”. Digitization is central to this and thus had to be featured with prominence in the design. Yet, the traditional features of the outdoor sector could not be overlooked. Therefore, this new corporate design required a visual identity that was balanced between the traditional and modern as well as between ISPO and Friedrichshafen.

100

The synthesis of these seemingly disparate concepts and locations was achieved through the usage of geometric lines and orange backgrounds in our designs. Photographs of outdoor locations were digitally infused with these lines to showcase traditional understandings of the outdoor sector whilst adding a clearly visible digital and modern break from this. We utilized orange tones in the design to provide a sense of continuity as these were the colors used when OutDoor was hosted in Friedrichshafen. Together this symbolized unity of the outdoor sector by drawing together the old and new as well as tradition and modernity.

100

The tonality of the chosen photographs mirrored that of OutDoor’s belief in “ever new horizons”. Images had to present atmospheres of: new experiences, community, authenticity, motivation, and of course new horizons. The product of all of this was a carefully cultivated corporate identity that reached the very essence of OutDoor. This new identity took its basis from where OutDoor came from and showed that OutDoor is moving forward.

BMW
OPEN WORK

BMW
OPEN WORK2017

Once per year BMW Open Work invites an artist to create a revolutionary work that takes its inspiration from BMW. Dorten’s role in this was to create a new logo for BMW Open Work.

100

BMW and Frieze partnered and unified behind Umberto Eco’s idea of “open work”. Open work is a concept that allows multiple working interpretations by both artists and the public. A feature of this is that artwork is simultaneously constituted by the artist, the public and chance.

The first commissioned artist for this project was Olivia Erlanger, a renowned sculptor who created a work which was titled “Body Electric”. This in depth sensory exhibit was designed to raise questions about the relationship humanity has with natural spectacles and technology.

The focus here was on how humans and our technologies have changed the natural world and how our very perception of what counts as natural has been altered and mediated by the technologies that surround us.

100 100

BMW Showroom
Kurfürstendamm

BMW Showroom
Kurfürstendamm2017

The BMW Haus at Kurfürstendamm is an exhibition location and showroom for BMW and its related brands. Prior to the BMW M and BMW Individual exhibition, the showroom was occupied by Rolls Royce and thus required an entirely new set design.

The interior of the BMW Haus at Kurfürstendamm was redesigned to showcase the BMW M and BMW Individual brands and the connections that they share. These brands are synonymous with dynamism, luxury, elegance, and modernity; and Dorten’s concept had to reflect and cultivate this.

To bring these two prestigious BMW brands together we designed an interior that placed particular emphasis on light. Our chosen light installations exhibited the aforementioned features of BMW M and BMW Individual in their design whilst illuminating and complimenting the vehicles on display. Vehicles occupied different spaces, so it was important to provide a sense of continuity between the spaces, this is what the light installations allowed us to achieve. Careful positioning of the installations allowed us to provide a sense of continuity between spaces and remind visitors of the themes of dynamism, luxury, elegance, and modernity that were on display.

100

The furniture and decoration created an atmosphere of sophistication in the exhibition space which provided the perfect environment to view BMW M and BMW Individual films on specially erected screens, as well as the vehicles themselves. Design choices had to fit within BMW’s framework, so we worked to produce and execute a design that met the stylistic needs of BMW and complemented the space of the BMW Haus at Kurfürstendamm.

This produced an interior that drew together the unique aspects of BMW M and BMW Individual in a way that was accessible to visitors whilst thematically and aesthetically complimenting the vehicles on display.

100 100

BMWi
Next Visionaries

BMWi
Next Visionaries2017

BMW i und TED. Eine Kooperation, die ihresgleichen sucht. Während BMW i seit Firmenbestehen wegweisenden Pioniergeist lebt, schenkt TED eben diesem seit Jahrzehnten eine vielbeachtete Bühne. Um dieser einzigartigen Partnerschaft eine ebenso progressive wie wandlungsfähige Form zu geben, entwickelt Dorten studios das Konzept zu „Next Visionaries“. Eine Innovationsplattform und intellektuelle Leadership-Community, die zukunftsweisendes Denken und Handeln auf eine neuartige Weise miteinander verbindet.

Gerade in Zeiten massiven gesellschaftlichen Wandels gilt: Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten. Frei nach diesem Leitsatz inspiriert „Next Visionaries“ zukünftige Change-Maker, ihre Visionen zum Thema „Future Mobility“ mit anderen zu teilen. In der Tradition von Open Innovation und Crowdsourcing stößt die Plattform den Dialog an und setzt damit den Grundstein für eine sich ständig erweiternde Galerie des Zukunftsdenkens.

100

Die Microsite von „Next Visionaries“ bildet den kommunikativen Fokuspunkt der Initiative. Unter der Leitidee „Inspire the movement of tomorrow“ sammeln sich dort binnen eines Jahres Ideen zur Mobilität der Zukunft. Der Visionär mit der progressivsten Idee gewinnt. Und darf seine Idee live mit dem internationalen TED-Publikum teilen.

„Next Visionaries“ bietet den Ideen einer jungen, ambitionierten und zukunftsgewandten Zielgruppe ein Zuhause. Angeleitet und inspiriert von drei Mentoren – renommierten Vordenkern aus den Bereichen Technologie, Umwelt und Gesellschaft – entwickeln die Vordenker vor den Augen der Community ihre Visionen von einer vernetzten, geteilten und intelligenten Mobilität der Zukunft. Der von der Community gewählte Favorit darf einen BMW i8 sein Eigen nennen. Und erhält die Chance, auf der TED-Konferenz die Welt an seiner Vision teilhaben zu lassen.

100

Pioniergeist, gelebt und geteilt.

„Next Visionaries“ wird zum Ort der Inspiration. Zu einem Ankerpunkt, an dem Kreativität, Imagination und Innovationsgeist zusammenkommen. User vernetzten sich über die Microsite, den Facebook- und Twitter-Kanal, entdecken die Ideen anderer und fühlen sich motiviert, ihre eigenen Visionen zu teilen. Dorten bündelt dabei die Online-Aktivität der Community über das Social-Media-Management der Plattform. Die Teilnehmer erleben sich dabei selbst als Treiber einer neuen Bewegung. Mit BMW i und TED als deren glaubwürdige Initiatoren.

Wir gratulieren Sandra Phillips, die die Jury, Mentoren und Mitstreiter mit ihrer Vision begeistern konnte. Nach dem erfolgreich gewonnenen live-pitch bei der IAA in Frankfurt a.M., stellte sie dem Publikum ihre Mobilitätsvision in einem TED Talk in New York noch detaillierter vor.

Mehr dazu: Next Visionaries Microsite, Sandra Phillips – NV 2017 Winner, Facebook, Twitter

ISPO
Accelerating Sports

ISPO
Accelerating Sports2017

Wie wird das Thema Messe in Zukunft neu belebt? Und welche Chancen ergeben sich dabei für Marken, wenn Messekonzepte ganzjährig und digital ergänzt werden? Die Herausforderung liegt darin, das Angebot zu erweitern und gleichzeitig die eigene Profilierung zu schärfen.

Seit 1970 am Markt hat sich die Familienmarke ISPO vom reinen Messeveranstalter zu einer 365-Tage-Plattform entwickelt. Mit einer international konzipierten Dachmarkenstrategie für die von der Messe München GmbH geführte Familienmarke, zogen wir in enger Zusammenarbeit den Anspruch an die Marke klar. Der neue Claim „Accelerating Sports“ verspricht der Sportbranche ein Full-Service-Angebot, das alle Stakeholder zusammenführt.

100

ISPO avanciert zu einer temporären Stätte der Innovation, Inspiration und Interaktion, an der sich das Spannungsfeld zwischen digital und real löst. Sie wird zum Kurator von Erfolgsgeschichten und ist in der Folge ebenso für Content, wie für Messen bekannt.

Auf Basis der strategischen Ausrichtung, orchestriert ISPO ein integriertes Angebot aus branchenbezogenen analogen und digitalen Dienstleistungen. Mit einem reichweitenstarken Portfolio aus Innovationsförderung, Branchenvernetzung, Know-how und redaktionell aufbereiteten Insights agiert ISPO ganzjährig mit dem Ziel, Unternehmen und Sportenthusiasten zu unterstützen und die Leidenschaft für den Sport weltweit zu fördern.

Dem Anspruch, die Marke in eine neue Ära zu begleiten, nehmen wir uns als führende Lead-Agentur der ISPO mit voller Leidenschaft an. Neben dem strategischen Grundgerüst bedeutet das, die Marke auch visuell neu zu erfinden. ISPO zeigt sich inzwischen mit einem kanalübergreifenden Design-Relaunch. Das aus der gemeinsamen Zusammenarbeit entstandene Corporate Design unterstützt die Marke dabei, ihre strategischen Mission zu belasten.

100

BMW i
Project i

BMW i
Project iseit 2012

Alle paar Jahrhunderte mal erfindet sich ein Automobilkonzern neu. Was geschieht, wenn es geschieht? In aufrichtiger Ehrfurcht vor der Ingenieursleistung hat die Kommunikation das Revolutionäre in die Realität zu holen. Also das Ufo landen zu lassen.

Jeder Automobilkonzern verstärkt heute seine Flotte – elektrisch. BMW geht von Anfang an weiter: rüstet nicht auf, sondern denkt neu, dekonstruiert das Auto an sich. Seit 2007 arbeitet das „Team i“ daran, die Vision einer nachhaltigen individuellen Premium-Mobilität zu verwirklichen. In jedem Detail. Schon vor Produktionsbeginn ist Kennern klar: Die Marke BMW i wird den automobilen Paradigmenwechsel einleiten. Serienmäßig.

75

Doch auch der Konsument muss das Auto neu denken lernen. Die kommunikative Herausforderung: Muster aufbrechen, die sich über 125 Jahre verfestigt haben, Vertrauen aufbauen und unverbindliche Neugier in Bereitschaft verwandeln. Anfang 2012 übernimmt Dorten die Rolle der weltweiten Leadagentur für BMW i. Definiert und realisiert den globalen Markenauftritt der Elektrosubmarke.

Gemeinsam mit BMW entwickeln wir Schritt für Schritt den Charakter der jungen Marke. Bereits zwei Jahre vor Produkteinführung bereiten wir die Öffentlichkeit auf das Thema Elektromobilität vor, beleuchten es aus den verschiedensten Perspektiven. In unzähligen Motiven – geshootet in München, London, Miami, Los Angeles und San Francisco – brechen wir die artifizielle BMW-Bildwelt auf und zeigen die „i“s in ihrer natürlichen Umgebung. Immer mitten im Geschehen.

75

75

Headlines und Copytexte bringen auf den Punkt, was Elektromobilität ausmacht. Gemeinsam mit vielen Partnern und Dienstleistern entwickeln wir Printanzeigen und produzieren Billboards für New York, London und München. Wir drehen einen TV-Commercial mit 200 Statisten, zwei automobilen Hauptdarstellern und einem Helikopter in Chicago. Und bannen Vorfreude auf Film.

Die Kampagne erreicht internationale Meinungsführer und positioniert BMW i als Vorreiter der nachhaltigen Mobilität. Die Zahlen sprechen für sich: Rund 10.000 Bestellungen für den BMW i3 bereits kurz nach seiner Präsentation. Der i8 ist schon vor Verkaufsstart ausverkauft – für über ein Jahr. Fortsetzung folgt.

thebmwi3experience.com

BMW Art Journey

BMW Art Journeyseit 2014

Ein Autobauer will dem Sponsoring einen Dimensionssprung verschaffen. Eine Aufgabe wie geschaffen für Dorten. Mit der BMW Art Journey leistet die Marke erneut einen eigenständigen Beitrag zur Kunst der Gegenwart. Und positioniert sich als relevanter Akteur an der Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft.

Der Anspruch an außergewöhnliche Kultur-Engagements bleibt das verbindende Element zwischen BMW und Dorten. Nach dem beispiellosen Art Guide – dem Reiseführer für Kunstinteressierte – folgt mit der BMW Art Journey in Kooperation mit der Art Basel das Format der Künstlerreise selbst.

75

Von Albrecht Dürer bis Marcel Duchamp und Joseph Beuys begaben sich von jeher herausragende Künstler auf den Weg in die Fremde. BMW und Art Basel interpretieren mit der BMW Art Journey das Motiv der Künstlerreise neu. Die „Reiseleiter“ diesmal: junge Künstler, die sich mit einer ganz persönlichen Intention auf die Wanderschaft durch Zeit und Raum verschiedener Gesellschaften, Symbole und Codes begeben. Ein Blick nach draußen.

75

Um das Wesen der BMW Art Journey im Kern erlebbar zu machen, wählen wir eine sehr persönliche Perspektive: „Seeing the world through an artists eyes.“ Dieser inhaltliche und gestalterische Leitgedanke zieht sich als Grundhaltung durch die gesamte Konzeption und Ausgestaltung der verschiedenen Medien. So wird die Dramaturgie der Reise zu einem Manifest, das als Hommage an den Konzeptkünstler Lawrence Weiner verstanden werden darf:

  1. THE ARTIST PROPOSES THE JOURNEY.
  2. THE ARTIST SETS OF THE JOURNEY.
  3. THE ARTIST REFLECTS ON THE JOURNEY.

Wir produzieren einen Trailer, der das Format in eindrücklichen Bildern vorstellt. Ein aufwändig gestaltetes Buch beleuchtet Themen, Motive und Inhalte rund um die Künstlerreise. Flankierend gestalten wir eine Website und Anzeigen mit den intensiven Motiven des österreichischen Fotografen Daniel Gebhart de Koekkoek.

Mit der Art Journey schafft BMW eine nachhaltige Initiative, die einzigartig in der Kunstwelt ist, erreicht gleichrangig professionelle Kunstschaffende sowie ein kulturaffines Publikum und beweist so in inspirierender Manier einmal mehr seine Innovationskraft.

75

75

Bosch
Global Impressions

Bosch
Global Impressions2011

Wie porträtiert man einen globalen Konzern? Reduziert Komplexität, sprengt die Grenzen von Zeit und Raum? Mit 125 Fotografen, welche die Geschichte von Bosch an 125 Orten erzählen. In einer einzigen – weltweiten – Sekunde.

5050

Die Geschichte beginnt 1886. In Stuttgart. Wo Robert Bosch die „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ gründet. Es folgen Dekaden der Innovation und Expansion. Bosch spannt ein Netz, das um den ganzen Erdball reicht. Aus 300.000 Menschen an über 260 Standorten. Und dann 2011. Das Jahr des 125-jährigen Jubiläums. Ein Zeitpunkt, der innehalten lässt. Zur Reflexion des Gewesenen, zur Vorbereitung auf Künftiges. Wo aber ist der kontemplative Raum für diese Gedanken? Der das Unternehmen in seiner schier unglaublichen Vielfalt abbildet? Bosch ist überall und nirgendwo. Unfassbar, trotz unvergleichlicher Omnipräsenz.

Festhalten. Ein Unternehmen, das fast ungreifbar ist. Fast. Wir finden den kleinsten gemeinsamen Nenner, das Verbindungsstück zwischen allen Boschlern weltweit: Zeit. Und schicken 125 Fotografen los, um 125-mal Bosch zu fotografieren. Weltweit. In ein und derselben Sekunde. Punkt 11 Uhr mitteleuropäischer Zeit.

100

In diesem einen Moment vereinen wir Orte und Menschen. Erzählen überraschende, ja berührende Geschichten. Über Bosch. Mit Bosch. Von Bosch. Zusammen mit den Fotos münden sie in ein 26-sprachiges Buch, das zum Jahrestag 450.000-mal gedruckt und verteilt wird. An jeden einzelnen Mitarbeiter, mit Handschlag. Der Titel des Werks „1 sec. – Global Impressions of Bosch“.

Bosch bezeichnet das Buch inklusive der begleitenden Aktionen als „die erfolgreichste interne Kommunikationsmaßnahme aller Zeiten“. Von zigtausend Kunden als typisches Bosch-Werk begriffen: authentisch und präzise, wie ein Uhrwerk. Und mit einem Tenor: Man habe ja gar nicht geahnt, was Bosch alles leiste.

100

BMW Group
The Next 100 Years

BMW Group
The Next 100 Years2013

BMW wird 100. Eine historische Leistung. Aber auch eine einmalige Chance, sich noch mehr ins Bewusstsein zu rücken. In Zeiten eines technologischen und kulturellen Wandels heißt das vor allem, die Perspektive zu wechseln und aktiv den Fokus auf das Morgen zu richten. Über den Zeitraum eines Jahres entwickeln die BMW Group und Dorten eine Strategie und ein Motto für die Zukunft. Für die nächsten 100 Jahre: „THE NEXT 100 YEARS“.

BMW ist nicht gleich BMW. Es gibt das Unternehmen, die BMW Group. Und es gibt die Marken BMW, BMW Motorrad, Mini und Rolls-Royce. Was sie eint: eine Erfolgsgeschichte, die 1916 noch kaum abzusehen war. Und so steht es außer Frage: Dieses Jubiläum gibt Anlass für eine feierliche Inszenierung, für einen internationalen Großevent. Einen Big Bang.

Wir aber haben noch Größeres vor: emanzipiert zukünftige Themen antizipieren und besetzen, Synergieeffekte nutzen und die BMW Group langfristig als intellektuellen Wegbereiter positionieren. Als „Die treibende Kraft der Mobilität“.

Dorten entwickelt eine Kommunikationsstrategie für Unternehmen und Marken mit trennscharfen Rollen: Zukünftig wird sich die BMW Group als visionärer Vorausdenker positionieren, die Öffentlichkeit auf die Zukunftsthemen individueller Mobilität vorbereiten. Die Marken ihrerseits werden diese vorkommunizierten Zukunftsthemen sichtbar und greifbar machen, Identifikation und Begehrlichkeit stiften.

Während die einen voraus denken, setzen die anderen in die Tat um. Praktisch heißt das, mit der Next Agenda wird die BMW Group Diskurse anstoßen, Vorurteile und Skepsis abbauen, Vorfreude und Begeisterung schaffen. Synchron werden die Marken all das mittels Produkten und Dienstleitungen visualisieren und sie im jeweiligen Markencharakter erlebbar machen. Kurz: Marke wie Unternehmen wirken miteinander und profitieren nachhaltig voneinander. So seien auch die Jubiläumsaktivitäten eng mit dem Strategieprozess verwoben, berichtet Maximilian Schöberl, Kommunikationschef der BMW Group.

Im Dialog mit der Gesellschaft entsteht ein nachhaltiger Mehrwert – und das über die nächsten drei Generationen.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, BMW!

Die Zeit
Ich schreibe für die Zeit

Die Zeit
Ich schreibe für die Zeit2014

DIE ZEIT hat keine Probleme. Im Gegenteil. Wer eine so starke Stimme hat, braucht keine Werbung, die über das Produkt spricht. Doch im Zenit ihres Erfolgs will die Wochenzeitung der Marke etwas Gutes tun, sich öffnen und zeigen, wie jung sie ist. In fünf Porträts zeichnen wir nach, was es heißt, für DIE ZEIT zu schreiben.

100

Inmitten der Print-Krise bricht DIE ZEIT ihre eigenen Rekorde und steigert die Auflagenzahlen. Im Verkauf – und vor allem in der Königsdisziplin Abo. Rund ein Drittel aller Leser sind gleichzeitig Abonnenten. Wissensdurstige und Sinnsuchende. Bildungsbürger. Fans. Darunter auch viele junge Menschen, die jeden Donnerstag aufs Neue bereit sind, sich Zeit für DIE ZEIT zu nehmen.

Wir erkennen: Wer jeden Donnerstag so viel auf den Tisch legt, muss aus sich selbst heraus kommunizieren. DIE ZEIT ist eine starke Stimme. Und hat starke Stimmen: ihre Autoren. Doch genau deren Namen sind es, die wir bei der Lektüre überlesen oder gleich wieder vergessen.

Time for a change: Wir treffen fünf Redakteure. Reisen ihnen nach, an die Schauplätze ihrer aktuellen Geschichten. New York, Istanbul, Berlin. Und hören zu. Wir drehen ruhige und intensive Einstellungen. Entschleunigen. Und schaffen einen kontemplativen Raum für das gesprochene Wort. So entstehen fünf ungewöhnlich lange Spots, die wir ausschließlich in ausgewählten Programmkinos und im Internet zeigen. Die begleitenden Printanzeigen folgen dito einem auffallend dezenten Prinzip: Statt fulminanter Copys und grafischer Feuerwerke geben journalistisch geschriebene Texte und Filmstandbilder Hintergrundinfos zu den Filmen.

Die Kampagne „Ich schreibe für DIE ZEIT“ zeigt erstmals die Menschen, die für uns die Themen unserer Welt erschließen. Wir wissen jetzt um die heterogenen Charaktere hinter den schwarzen Buchstaben auf grauweißem Papier … ja, durchsuchen die Zeitung sogar nach ihren Geschichten. Wir sind anders geworden. DIE ZEIT auch. Nahbarer als je zuvor.

75

75

75

75

75

BMW Art Guide

BMW Art Guide2012-2016

Sponsoring? Klassisch: die Transaktion Geld gegen Image, ohne inhaltliche Eigenleistung des Financiers. Der gibt ein Vermögen aus, um unbemerkt im Logowald unterzugehen. Atypisch: Zusammen mit der Kunstsammlerplattform Independent Collectors entwickelt Dorten ein neues Kooperationsformat für BMW. Und bringt die Marke inhaltlich mit den weltweit bedeutendsten, privaten Kunstsammlungen auf Augenhöhe.

75

Die Chance, im Kunst-Design-Architektur-Umfeld etwas für die Strahlkraft der eigenen Marke zu tun, erkennen aktuell viele Premium-Hersteller. Das ist gut. Für Kulturschaffende. Für Unternehmen ist es oft ein einseitiger Transfer. Denn meist erschöpft sich ihr Engagement in herkömmlichen Sponsoring-Maßnahmen, bei denen für eine bescheidene Logo-Platzierung viel Geld bezahlt werden muss. Wie aber kann eine Marke einen inhaltlichen und damit unverwechselbaren Beitrag leisten?

Der „BMW Art Guide by Independent Collectors“ ist der weltweit erste Führer zu allen privaten, doch öffentlich zugänglichen Kunstsammlungen. Während typisches Sponsoring den Unternehmen immer nur eine Rolle als Ermöglichungspartner zugesteht, setzt BMW mit diesem Art Guide einen neuen Benchmark für Kooperationen zwischen Unternehmen und der Kunst- und Kulturwelt.

Im Herbst 2016 erschien die vierte erweiterte Auflage mit inzwischen 256 Sammlungen – große wie kleine, bereits bekannte wie noch unentdeckte Orte. Die prägnanten Sammlungsporträts entführen den Leser in über 43 Länder, 180 Städte – nicht selten abseits des Gewohnten.

Medien loben den Pioniercharakter sowie die gelungene wie unprätentiöse Aufmachung des Buches. Bereits heute gilt es als Standardwerk für die internationale Kunstwelt, das in jeder Kunstbuchabteilung zu finden ist und durchaus das Zeug dazu hat, eine Art „Guide Michelin“ der Privatsammlungen zu werden.

Felss
Shortcut Technologies

Felss
Shortcut Technologies2010 – 12

Felss: Eine Holding, sechs Standorte, vier Länder und eine Vielzahl von Produkten, Maschinen und Services. Wir entdecken einfache Maxime in komplexen Technologien und verleihen ihnen eine universell verständliche Sprache.

75

Schon 1905 gegründet, produziert Felss seit mehr als hundert Jahren Maschinen zur Metallbearbeitung und diverse Komponenten. Hauptabnehmer: die Automobilindustrie. 1988 wird Felss Rotaform gegründet, später kommt Felss Burger hinzu. Felss wächst und expandiert – geht in die Schweiz, in die USA, nach China. Ein globales Netzwerk, maßgeschneiderter Kundenservice und ein hochspezialisiertes Know-How. Und eine organisch gewachsene Holding mit vielen einzelnen Erfolgsgeschichten. Aber ohne eine gemeinsame Unternehmenskultur.

Dorten erkennt ein immer wiederkehrendes wie verblüffendes Prinzip: Durch zahlreiche intelligente, unkonventionelle Lösungen gelingt es Felss, aus weniger mehr zu machen und somit in vielen Aspekten Effizienzsteigerungen zu erzielen. Eine hochkomplizierte Paradoxie, höhere Mathematik, die Quadratur des Kreises. Oder, wie wir sagen: Abkürzungen.

Diese machen wir sichtbar im neuen Claim: „Shortcut Technologies“. Mutig, denn die Abkürzung könnte auch als List interpretiert werden. Felss und Dorten nutzen diesen Moment der Irritation, deuten ihn um im Sinne eines Agent Provocateur: Seit jeher war das Unternehmen im Zugzwang, Produkte, Maschinen, Verfahren und sich selbst zu erklären. Jetzt lädt der Claim zum offenen Gespräch darüber ein.

Um die gemeinsamen Qualitätsmerkmale der Felss-Welt auf den Punkt zu bringen, entwickeln wir ein Nutzen-Alphabet – aus Kürzeln oder Tags – denen entsprechend die einzelnen Unternehmungen ihr Portfolio neu strukturieren. Ein unternehmerischer Selbstfindungsprozesses. Wir verleihen allen Bereichen der internationalen Holding eine gemeinsame Sprache und machen bisher unentdeckte Zusammenhänge sichtbar.

Gemeinsam mit Mitarbeitern, Textern und Fotografen gehen wir noch einen Schritt weiter und schreiben mit ihnen ihre eigenen „Shortcuts-Stories“. Content Creation, die als interner Vereinigungsprozess verstanden werden kann und gleichsam für die Außenkommunikation genutzt wird. Kommunikation ohne Umwege. 2 in 1. Kurze Dienstwege.

BMW i
Brand Film

BMW i
Brand Film2014

Wie visualisiert man die Anfänge einer Revolution? Diesen einen Moment des Kurz-Davors, des Startschusses, des Durchbruchs? Für BMW i inszenieren wir die ersten Züge des mobilen Wandels und seiner Pioniere. Wir zeigen inspirierenden Tatendrang und bannen Gänsehaut auf Film.

Es schien undenkbar: Elektroautos als gängiges Fortbewegungsmittel. Doch die Elektromobilität ist angekommen. Sie zeigt uns schon heute einen Lebensstil von morgen, ein Leben der Vernetzung, der Nachhaltigkeit und des Einsseins mit einem großen Ganzen. Denn es geht hier um mehr als um Autos. Weit mehr.

ConnectedDrive-Dienste via App und Smartphone sowie Services rund um Laden, Sharing und Parken holen das Fahrzeug in globale, holistische Zusammenhänge. Gleichsam bringen sie eine neue nahtlose, maßgeschneiderte Form individueller, urbaner Mobilität hervor. So entwickelt sich derzeit ein neues Verständnis von Unabhängigkeit, das die Aufmerksamkeit vom Fahrzeug weg, auf das Fahren lenkt. Auf den Moment des Unterwegsseins, auf das pure Erlebnis. Die schiere Fahrfreude.

100

So ermöglicht BMW i einen dynamischen Schritt in Richtung Flexibilität und Freiheit, den Dorten begleitet. Und im neuen Brand-Film sichtbar macht. Im Zentrum stehen i3 und i8. Doch bewusst legen wir den Fokus nicht auf das Produkt, sondern vielmehr auf die bewegenden Momente mit ihm. Wir zeigen Avantgardisten und Visionäre, die für Vorausdenken und Voranschreiten stehen. Wir zeigen sie auf den Straßen, in der Stadt und zu Hause. Mit ihren Familien. Ihren Motivationen und Inspirationen.

Im Stil des cinema verité, der durch eine handgeführte Kamera ein starkes Realitätsgefühl bewirkt, schauen wir durch die Augen dieser Pioniere und schaffen Nähe und Authentizität. Wir sind mitten im Geschehen. Zeigen wie eMobility gelebt wird. Vier ganz unterschiedliche Charaktere und deren unterschiedliche Blickrichtungen auf i3 und i8. Intim und echt. Subtile Momente des Alltags und der Schönheit.

Bosch eBike Systems
Ride your eWorld

Bosch eBike Systems
Ride your eWorld2014 – 15

Weltweit feiern Verkehrspolitiker und Stadtplaner das E-Bike als Wegbereiter zukunftsfähiger Mobilität. Bosch hat das Potential erkannt und 2009 das Produktsegment eBike Systems ins Leben gerufen. Als Leadagentur begleitet Dorten den jungen Unternehmensbereich auf dem Weg zum Marktführer.

Dank der ausgereiften und zuverlässigen Bosch-Technik wurde aus dem Nischenprodukt innerhalb weniger Jahre ein lebendiges, vielfältig einsetzbares Lifestyle-Objekt für alle Generationen – mit neuen Möglichkeiten für Sport, Beruf und Alltag. Heute ist jedes zehnte verkaufte Fahrrad in Deutschland ein E-Bike, Manager pendeln mit dem Pedelec ins Büro und Handwerker tauschen Transporter gegen Cargo-E-Bikes.

75

Im Frühjahr 2014 starten wir die Entwicklung der Kommunikationsstrategie für Bosch eBike Systems. Wir definieren Wahrnehmungsziele, setzen Themen, feilen an Botschaften. Wir zeigen die persönlichen Momente, in denen es zwischen Mensch und Technik knistert und funkt: nahbar, glaubhaft, authentisch. Wie von selbst rücken immer neue Anwendungsmöglichkeiten in den Fokus – und bringen neue Geschichten mit. Überzeugt vom Nutzen der Technik und der Relevanz des Themas fällt es uns leicht die Faszination weiterzugeben.

Wir kommunizieren das E-Bike nicht nur als zeitgemäße Antwort auf Fragen urbaner Mobilität, sondern auch als Erweiterung der sportlichen Möglichkeiten im Gelände. Mit den Themen Fahrspaß und Lifestyle begleiten wir die Einführung einer neuen, voll vernetzten E-Bike-Generation und begeistern Hersteller, Fachhändler und Endkunden für das Thema Konnektivität. Dabei präsentieren wir Bosch eBike Systems als Wegbereiter für die gesamte Branche und als Treiber des Themas Internet der Dinge. Kurz: Wir bereiten den Boden für einen emotionalen Zugang zum Bosch-Markenversprechen Technik fürs Leben.

100

BMW i
MR PORTER Edition

BMW i
MR PORTER Edition2016

Der Londoner Concept-Store Mr Porter kreiert mit BMW i eine ungewöhnliche Sonderedition und nimmt den i3 als erstes und einziges Auto in sein Sortiment auf. Dorten inszeniert ihn gleichsam modisch wie zeitlos.

Das Konzept des Concept Stores hat sich längst etabliert. Der Londoner Online-Shop Mr Porter ist – mit 170 Zielländern und 25 Millionen monatlichen Seitenaufrufen – einer der erfolgreichsten unter jenen Hybriden aus Kaufhaus und Boutique, die Kleidung, Schuhe und Sportswear, Reiseaccessoires und Pflegeprodukte im digitalen Schaufester zu feinsinnigen Kompositionen arrangieren.

Neben Jacketts und Sneakers gruppieren sich Rasierpinsel aus Echthaar, Leica-Kameras und lederbezogene Kopfhörer, Schachspiele und Maniküre-Sets. Mr Porter bereitet die Bühne für mehr als 300 Designer, darunter Alexander Mc Queen, Raf Simons oder Givenchy. Und: anlässlich seines 5. Jubiläums nun auch für Benoit Jacob, Chefdesigner des BMW i3.

Was zunächst verwundern mag – ein i3 zwischen Kleidungsstücken und Accessoires – wird auf den zweiten Blick zu einer logischen Konsequenz: Exterieur wie Interieur der Mr Porter-Edition verfügen über etliche Mode-Zitate, handwerkliche Details und raffinierte Oberflächen. Edel und detailverliebt. Wie ein Maßanzug.

Dorten entwickelt das gestalterische Konzept für das Shooting des BMW i3 und erschafft zusammen mit dem Berliner Fotografen Amos Fricke eine außergewöhnliche Bildwelt. Auf das Wesentliche reduziert, zeitgenössisch und klassisch zugleich.

Gemeinsam inszenieren wir Logos, Leder, Nähte, Holz und den feinen „Pinselstrich“ im Lack, ein Zitat des Nadelstreifens. Mit höchster Präzision gelingt so eine Balance aus gestochener Schärfe und malerischen Entrücktheit, die an digitale Zeichnungen erinnert. Ein Changieren aus matt und glänzend, aus Lichtreflexen und Schattierungen, aus brillanter Farbe und subtilen Nuancierungen.

Fotografie, so delikat, dass sie das Objekt fast haptisch erfahrbar werden lässt. Und ein sportlicher Wagen, der beweist, dass er auch im eleganten Outfit wahnsinnig gut aussieht.

75

Move Back

Move Back2001

Einem Land kommen die Söhne abhanden. IT-Nachwuchs, den die Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart zurück nach Deutschland holen will. Wir inszenieren eine kommunikative Invasion der USA.

Berlin, 1941. Konrad Zuse gelingt der Durchbruch. Die Z3 ist der erste funktionsfähige Digitalrechner – weltweit. Ein Deutscher schreibt Computergeschichte, aber kaum einer weiß davon. Im Gedächtnis bleiben andere: So ist es 1964 IBM, das mit dem „S/360“ den ersten Fließband-Computer produziert. 1977 stellt Apple einen der ersten Computer für „Heimanwender“ vor und trumpft in den 80ern mit der ersten grafischen Benutzeroberfläche inklusive Maus auf.

Eine amerikanische Erfolgsgeschichte sondergleichen. Fortgeschrieben bis in die Gegenwart: Ende des 20. Jahrhunderts strömen Tausende in die USA, um Teil des amerikanischen Traums zu werden. 2,95 Millionen Programmierer und IT-Fachkräfte sind es, die in Deutschland fehlen.

Die Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart (WRS) wünscht sich von uns eine Online-Kampagne, die zur Rückkehr einlädt. Aber das reicht uns nicht. The sky is the limit. Wir schreiben die im besten Sinne unerschrockene Botschaft in den Himmel über den wirtschaftlichen Zentren der New Economy: „Time to move – back to Germany“. Parallel produzieren wir Footage für Presse und Fernsehen, für das erst Jahre später die Bezeichnung „Virales Marketing“ erfunden wird.

Das Medienecho: Zahlreiche US-amerikanische wie heimische Publikationen und Sender berichten ausführlich über die Rückrufaktion der Deutschen. In der Heimat klinken sich unter anderem der Spiegel, das Handelsblatt und das ZDF in das Thema ein. Durch diese Berichterstattung erreicht die Sichtbarkeit der Aktion innerhalb kürzester Zeit einen Media-Äquivalenz-Wert von knapp 5 Millionen (damals noch) D-Mark – bei Kosten, die bei nur etwa fünf Prozent dieser Summe liegen.

Der Format-Charakter von Move back, der zu nachhaltiger und freiwilliger Multiplikation anregt, ist die inhaltliche Geburtsstunde von Dorten. Ausgangspunkt jedes Projektes ist die Meta-Idee, die über allen Medien steht.

75

Uzin Utz
Die Zukunft unter uns

Uzin Utz
Die Zukunft unter uns2010 – 11

Die vergessene Branche der Bauchemie. Und ein großes Jubiläum. Dem wir nicht mit einem großen Fest genügen, sondern mit großen Inhalten. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum von Uzin Utz wagen wir einen tiefen Blick in die Zukunft des Bodens. Und finden einen Rohdiamanten.

75

Wir beginnen ganz am Anfang. Bei Relevanz und Sichtbarkeit. Nur zwei Begriffe? Oft Worthülsen, die im Kommunikationsumfeld inflationären Gebrauch finden. Füllen wir sie aber mit Leben, werden diese Worte zum Anspruch und bedeutendsten Ziel jeder Unternehmenskommunikation. Die „Hidden Champions“ unseres Weltmarkts kommen ihnen schon sehr nahe – eindeutig messbar, nicht zuletzt an den positiven Geschäftszahlen. Wie aber lösen sie sich vom Korsett der Unsichtbarkeit? Wie werden sie zu Champions? Ohne „Hidden“.

Die Uzin Utz AG ist ein über 1.000 Mitarbeiter starker Bauchemie-Spezialist und Weltmarktführer im Bereich Bodenbau. Aber: fehlende Sichtbarkeit gleich im doppelten Sinn. Die Produkte sind „Low Interest“ und kommen hauptsächlich unter Fußbodenbelägen zum Einsatz. Im Jahr des 100-jährigen Firmenjubiläums wittert Uzin Utz eine historische Chance und setzt an zum Dimensionssprung in ein neues Selbstverständnis. Und baut eine Zeitmaschine.

100

Mit „Die Zukunft unter uns“. eröffnen wir eine global agierende Zukunftswerkstatt, die den Boden der Zukunft denkt. Wir lassen über 40 internationale Impulsgeber aus Architektur, Wissenschaft, Medizin und Kunst Ideen finden – manchmal sogar naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten vergessen. Wir tun alles, um maximal großen Denkraum zu schaffen. Innovationsrausch.

Es folgt der Bau von sieben Konzeptstudien, die zeigen, was Boden morgen noch sein könnte. Wie er aussehen, sich anfühlen, funktionieren könnte. Könnte. Denn die sieben Studien zeigen vor allem eines: Im Konzept Fußboden schlummert Entwicklungspotenzial.

Zum Centennial öffnet die Uzin Utz AG den Blick in ihre Zukunftswerkstatt und zeigt in einer großen Jubiläumsausstellung den Status quo der Studien. Begleitend entstehen Medien: eine Website, zwei Bücher, eine Kampagne und mehr. Hauptsächlich aber lösen Uzin Utz und Dorten einen Diskurs aus. So anhaltend, dass die Ausstellung auf mehrjährige Tournee geht und branchenübergreifend begeistert. Heute ist „Die Zukunft unter uns“ endgültig zu einer festen Forschungs- und Entwicklungsplattform geworden und fester Bestandteil der strategischen Vorentwicklung des Unternehmens. Kurz: Sie hat Uzin Utz den Boden bereitet.

75

75

BMW
The Sense of Movement

BMW
The Sense of Movement2015

„The Sense of Movement“, ein Buch, das herausragende Künstlerreisen kuratiert wie dokumentiert. Und so selbst zu einem bewegenden Objekt wird.

5050

2013 brechen Daniel Richter und Tal R mit weiteren Künstlern und einer Gruppe von Wissenschaftlern gen Grönland auf. In einem dreimastigen Segelschiff zur entlegenen Insel Ella. Der Titel des daraus entstehenden Films: „Expedition To The End Of The World“. Er zeigt die Navigation durch Eismassive. Wie Forscher eine Spezies entdecken. Vielleicht sogar den Sinn des Lebens – so sagen sie selbst. In jedem Fall: Inspiration pur.

Als Vergeltung für die Zerstörung strategisch wichtiger Brücken durch einen Sturm bestraft der persische König Xerxes, einer Legende nach, im 5. Jahrhundert vor Christus das Meer mit 300 Peitschenhieben. Zwischen 2011 und 2012 greift der Berliner Künstler Julius von Bismarck das vorchristliche Sujet auf, geht auf Reisen und peitscht unter dem Titel „Punishment“ auf Meer, Berggipfel und Monumente ein – bis zur Erschöpfung.

Die in den USA lebende Shirin Neshat thematisiert mit ihren Werken die Komplexität von Geschlecht und Identität, von Tradition und Moderne in islamischen Ländern. „Rapture“ ist eine bewusst vage inszenierte Videoarbeit, die Frauen in natürlichen Umgebungen, Männer in gebauten Räumen zeigt. Ein Blick von außen auf die gleichsam eigene und fremde Kultur.

75

Drei Beispiele aus dem Buch „The Sense of Movement“. Sie stehen exemplarisch für die Künstlerreise, die so vieles sein kann: Expedition, Grenzerfahrung, Romantik, Martyrium, Exil. Ganz abgesehen von den unendlichen Möglichkeiten in Raum und in Zeit. Was allen Reisen jedoch gemeinsam scheint: Ein gewisses Maß an Unplanbarkeit, an unvorhersehbaren Begegnungen und Zufälligkeiten. Ein Rhythmus aus Geschwindigkeit und Ausbremsungen. Von Stagnationen und Flow. Ein Gefühl von Mittendrin.

„The Sense of Movement“ greift das Thema der Künstlerreise auf, betrachtet sie von nah und fern, in Geschichte und Gegenwart, ohne jedoch den Anspruch an ein, in sich geschlossenes, Kompendium zu erheben. Vielmehr geht es um eine freie, gar eklektische Zusammenstellung der unterschiedlichen Formen der Reise und ihrer Kunst. Jenseits ausgetretener Pfade. Ein offenes Buch.

Diese Erkenntnis wollen wir auch im Buch erfahrbar machen, in der Art wie wir es lesen, betrachten und blättern. So folgen wir einer non-linearen Struktur, inhaltlich wie gestalterisch. Ähnlich wie sich bei vielen Künstlern Werke aus dem Prozess heraus entwickeln, werden auch die Kapitel nicht im Vorfeld festgelegt, sondern aus dem künstlerischen Material heraus definiert. Jedes Projekt erhält sein individuelles Layout. Bilder folgen keinem starren Raster, dürfen mal groß, mal klein, mal über die Bindung hinweglaufen. Über Doppelseiten aufgezogen, werden sie zu Momenten des Innehaltens, des Ausblicks.

75

So präsentiert die Publikation nicht nur anschaulich und informativ eine Selektion von 70 Künstlerreisen. Mit ihrer ganz eigenen Rhythmik in Struktur und Gestaltung – einem steigen Changieren aus Nähe und Distanz – macht sie das Gefühl des Reisens selbst erfahrbar.

Welt Kompakt
Rastloser Planet sucht neuen Journalismus

Welt Kompakt
Rastloser Planet sucht neuen Journalismus2011

Die Welt Kompakt öffnet sich dem Internet. Das Ziel: ein onlineaffines Publikum zurück gewinnen. Aber ist es überhaupt noch möglich, User wieder zu Zeitungslesern zu machen? Wir inszenieren eine Kampagne, die den Schmelztiegel veranschaulicht, zu dem das World Wide Web mutiert ist.

50

Die Welt verändert sich. Hat sie schon immer. Heute aber verändert sie sich so schnell und parallel, dass wir kaum noch hinterherkommen. Getrieben von einem Medium, das uns – atemberaubend – den Atem raubt. Der digitale 24-Stunden-Dive-in: Schnell, rein(-ziehen), hochladen, teilen. Information ohne Latenz und Einschränkung. Jeder darf. Alles gibt’s – gleichzeitig: Ein Bombenattentat im Nahen Osten, während Familie Meier sich in Wiedenborstel über die kleine Amelie freut und die Menschen in der Ukraine für den Systemwechsel Steine, jene in Indien ihrem Ritus folgend Farbe werfen. Konzentration auf alles, bis zum Overload. Ein Phänomen, das Reflexion fordert. Ein Thema für die Welt Kompakt – und Dorten.

75

Aus der alltäglichen Nachrichtenflut entwickeln wir – nach dem Vorbild des musikalischen Samplings – eine ungewöhnliche Kampagne. „Afghanistan. Superstar. Fashion Week. I like.“ In Zusammenarbeit mit dem New Yorker Künstler Peter Sutherland entstehen 18 Print- und Plakatmotive, die mit herkömmlicher Reklame nur wenig gemein haben. Zur Welt Kompakt überführen sie – wie auch die TV-Spots – immer mit demselben Motto: „Rastloser Planet sucht neuen Journalismus.“

Journalismus, der das Tradierte dekonstruiert. Was sollen wir uns darunter vorstellen? Wir zeigen es in der Welt Kompakt selbst: Auf unsere Anregung hin wagt die Redaktion ein Experiment. Jeden Tag veröffentlicht sie eine Doppelseite, die analog zum Internet nur einer Regel folgt: Keine Regeln.

100

Volksbank Ulm-Biberach
Fortschritt bewahren

Volksbank Ulm-Biberach
Fortschritt bewahren2013

Die Finanzkrise hat auch ihr Gutes. Vertrauen entsteht wieder dort, wo es einst herkam: zu Hause. Eine regional verwurzelte Bank übt den Schulterschluss mit ihrer Heimat. Gemeinsam mit Dorten entdeckt sie 15 außerordentliche Potenziale – ökonomische, soziale wie kulturelle – wo niemand sie vermutet hätte.

Die Volksbank, die Genossenschaft, die aus dem Volk für das Volk handelt. Ein Erfolgsmodell seit 1862: Nur wenig später ist auch die Volksbank Ulm-Biberach dabei – seit nunmehr 150 Jahren. Eine lange Zeit. Sozialreformen, Wohlfahrtsstaat, Sicherheit. Innerhalb dieser Komfortzone ist der revolutionäre Moment der Genossenschaftsbank kaum mehr nachvollziehbar, wirkt verstaubt, konservativ – irgendwie langweilig, kein Nervenkitzel.

Doch im Kontext der Finanz- und Eurokrise erleben genossenschaftliche Werte wie Gemeinschaft, Vertrauen und Nähe ihre Renaissance. Es zeigt sich: Die Geschichte beginnt von vorn und die Volksbank Ulm-Biberach braucht einen neuen revolutionären Moment. Also stauben wir ab, denken das Gewesene im neuen Kontext, sind mutig. Dorten stellt vor: eine Bank, die ihre Rolle in der Gesellschaft, im Sinne der Gesellschaft konsequent weiterentwickelt.

Die Volksbank geht raus! Verlässt ihre Schaltzentralen, zeigt ihre Werte und Expertise „auf der Straße“, bei den Menschen – handelt aktiv und direkt. Dorten macht Mitarbeiter zu Detektiven auf einer Mission: Macher und Denker finden, deren Ideen das Potenzial haben, Keimzelle des regionalen gesellschaftlichen Fortschritts zu sein. Aus fast 100 Vorschlägen wählt eine Expertenrunde 15 Projekte aus, die nun von der Bank finanziell und strukturell unterstützt werden.

Fortschritt bewahren – ein Geschenk an die Heimat: Der Dank für 150 Jahre Vertrauen und zugleich der Beweis, dass dieses auch in Zukunft bei der Volksbank Ulm-Biberach gut aufgehoben ist. Medien und Bürger sind überrascht und begeistert von diesem Jubiläumsprojekt – und von der Kreativität jener, die aus ihrer Heimat für ihre Heimat handeln. Genossenschaft heute.

100

Bosch
Museumsentführung

Bosch
Museumsentführung2009

Am Anfang steht ein Briefing, für gewöhnlich. Doch manchmal ist es eine kleine Beobachtung von außen, die Anstoß zu einem beispiellosen Projekt gibt. Denn während die einen anlässlich ihres stattlichen Alters ein Monument errichten, planen die anderen dessen freundliche Übernahme.

75

Als das Mercedes-Benz Museum 2006 seine Pforten öffnet, stellt Dorten fest: Auch der benachbarte Innovationspartner Bosch ist von Beginn an Treiber des automobilen Fortschritts und kann auf eine gleichermaßen beachtliche Serie technologischer Meilensteine zurückblicken. Braucht Bosch also auch ein eigenes Museum? Unnötig – löst Dorten auf. Denn das Museum ist bereits da. Es muss nur sichtbar werden.

Die Idee: Bosch entführt das Mercedes-Benz Museum. Aber wie? Mit einem Museums (Ent-)Führer in Buchform, dem „Bosch-Finder“. Die große Herausforderung: gleich zwei Weltkonzerne für dieses spezielle Vorhaben zu begeistern. Dank eines mutigen Verbündeten im Hause Bosch wird die Idee in beiden Unternehmen auf oberster Ebene diskutiert und für außerordentlich und gut befunden.

In dem fast 200 Seiten starken Buch, das unter anderem im Museumsshop zu beziehen ist, stellt Dorten die Exponate der zwei Marken gegenüber und belegt so die Innovationsleistung dieser einzigartigen Partnerschaft. Die Buchdramaturgie folgt der außergewöhnlichen Architektur des Museums und führt Leser wie Besucher chronologisch durch dessen Ebenen und die Geschichte der Robert Bosch GmbH. Dies kommentiert so mancher augenzwinkernd als „kostensparende Umdeutung“ des Partnermuseums oder gar als „Museum Hijacking“.

5050

Wie dem auch sei: Mit dem Buch definiert Bosch auf sympathische und involvierende Art den eigenen Platz in der Entwicklungsgeschichte des Automobils. Bis heute führt das Unternehmen internationale Besucher mit der Unterstützung des Bosch-Finders durch das Mercedes-Benz Museum, das damit zum prächtigen Rahmen der eigenen Leistungen wird.

Felss
Das Patent

Felss
Das Patent2007

Eine fragwürdige Patentrechtsklage erschüttert ein mittelständisches Unternehmen. Statt in Schockstarre das Gerichtsurteil abzuwarten, machen wir das Unternehmen zum Autor des eigenen Schicksals. Ein Lehrstück darüber, was Kommunikation alles kann. Wenn sie nur darf.

Die Bedrohung ist real und existenziell. Wir sprechen von Felss. Maschinenbauer im Schwarzwald, der seit vielen Jahren auf höchstem Niveau den Weltmarkt bedient: mit einem patentierten und revolutionären Verfahren zur Metallbearbeitung, das nur er exklusiv besitzt. Dem wird ein jähes Ende gesetzt, vom Konkurrenten. Dieser fordert das kostenlose Mitbenutzungsrecht für die Technologie. Sonst: Patentrechtsklage.

75

Was tun? Die Zeit arbeitet gegen Felss, erste Kunden stornieren bereits ihre Maschinenbestellungen. Gegenklage? Teuer, langwierig. Keine Gewinngarantie. Stattdessen Raffinesse, mit Charme: Gemeinsam mit Dorten macht Felss sich zum Autor der eigenen Geschichte und schreibt 2007 den ersten Wirtschaftsthriller aus der Provinz. Noch während des laufenden Gerichtsverfahrens.

„Das Patent“ erzählt von der Erfindung der Technologie über den Rechtsstreit bis hin zur Urteilssprechung. Kommunikation at it’s best. „Krimi statt Prozesslawine“ titelt die Presse über die überraschende Offensive. Bis heute ersetzt das Buch die ansonsten üblichen Imagebroschüren. Und der Rechtsstreit? Den gewinnt Felss und bleibt – nicht nur moralisch – Besitzer des Patents.

Welt Kompakt
Kurz. Anders. Gedruckt.

Welt Kompakt
Kurz. Anders. Gedruckt.2010

Das Verhältnis zwischen Online und Printmedien ist das zwischen Jäger und Gejagtem. Ein Naturgesetz? Als erste deutsche Tageszeitung begräbt die Welt kompakt das Kriegsbeil und setzt auf Kooperation. Dorten inszeniert eine Kampagne, die ertappt und Fragen stellt. Und genau deshalb ungewöhnlich erfolgreich ist.

75

Die Zeitung steckt in der Krise. Geht sie in den Druck, haben wir ihren Inhalt längst online konsumiert. Zum Nulltarif. Die analoge Informations- und Meinungsmaschinerie läuft nicht mehr im Takt. Oder sind es vielmehr wir, die ihrem nicht mehr folgen wollen? Als erste deutsche Tageszeitung führt die Welt Kompakt 2009 ein eigenes Internet-Ressort ein. Wagt es, ihr Genre neu zu denken. Macht den Feind zum Freund.

Dorten entwickelt Markenpositionierung, -strategie und -kommunikation. Wir gehen dorthin, wo die Angst herkommt. Wir sprechen mit den Unkonzentrierten und Wagemutigen, der Generation Internet. „Kurz. Anders. Gedruckt.“ – das neue Markenversprechen unterstreicht den Kurswechsel. Hin zu einer Zeitung, die nicht Konkurrent sondern gedruckte Ergänzung zu den Online-Medien sein will.

5050

Unsere Fragen lösen eine deutschlandweite Diskussion aus, die Gestaltung spiegelt ungeschönt die Ästhetik des Internets. Heute kaum mehr nachvollziehbar wirken die Bilder im gedruckten Kontext verstörend, für manche gar empörend. Hunderte von Blogs steigen in die Debatte ein – später auch Leitmedien wie der Spiegel, DIE ZEIT oder die taz – und multiplizieren so die Kommunikationswirkung.

Parallel steigen die Verkaufs- und Abonnementszahlen der Welt Kompakt massiv an. Die Marktforschung belegt außergewöhnliche Marken- und Werbeeffekte. Laut Axel Springer Verlag eine der erfolgreichsten Kampagnen der letzten Jahrzehnte.

Sind wir reif für eine neue Zeitung? Offensichtlich ja.

Orte und Räume

Orte und Räume

Was ermöglicht Kreativität? Wie wird ein weißes Blatt zu einer Strategie, einem Konzept, einer Kampagne? Und welche Umgebung unterstützt Menschen in ihrer kreativen Arbeit? Menschen, die aus dem Nichts etwas schöpfen und bis zur Perfektion weiterentwickeln. Inhaltliche, ästhetische, empathische Lösungen finden, Essenzen erfassen und – aus diesem tiefen Verständnis heraus – andere Menschen überzeugen können. Ein Team, das sich ergänzt, inspiriert und gegenseitig fordert. Orte und Räume, die einladen zum Experiment. Zur Bewegung. Zum stetigen Wandel.

Dorten studios steht für die Reise, für Unterwegs- und Bewegtsein – buchstäblich. Inhaltlich wie räumlich. In Stuttgart gegründet, zogen wir im Sommer 2016 schließlich ganz nach Berlin. Der nächste große Schritt: Los Angeles. Ein Sehnsuchtsort und Kopföffner und ein flirrender Ort mit vielen Möglichkeiten für künftige Projekte.

75

In Los Angeles initiieren wir seit Jahren vielgestaltige Projekte. Immer wieder fanden wir dort viel Inspiration, die wir diesen Herbst mit unseren Kunden und Partnern teilen werden, wenn wir zur nächsten Exkursion aufbrechen. Nach Next Premium und Involvement nun „TO PRODUCE awareness“. Die Stadt an der US-amerikanischen Westküste spielt eine prägende Rolle für Dorten studios. Ein Raum, der, wenn auch noch an keinen festen Ort gebunden, als Treiber und Motivator dient.

In Berlin hingegen haben wir einen Ort geschaffen, der konkret und real die Aspekte Flexibilität und Leichtigkeit auch räumlich wiederspiegelt. In einer Kreuzberger Fabriketage, zwischen Halleschem Tor und Bergmannkiez, finden wir Ruhe und gleichsam jene Dynamik, die es für den kreativen Prozess braucht – unabdingbar für eine Kreativberatung. So begreifen und bespielen wir Berlin als Ort, Los Angeles als Raum.

Unser Studio in Berlin als Ort, der die Schritte kreativer Arbeit unterstützt. Büro, Studio und Werkstatt. Raum für kontemplatives, konzentriertes Arbeiten und Ort für kommunikativen, lebendigen Austausch, parallel und gleichzeitig. Weite Flächen, in denen es weder Türen, Trennwände noch räumliche Hierarchien gibt. Alle auf Augenhöhe.

5050

In diese frei angelegte Struktur, ließen wir Nischen ein, Parzellen mit halbtransparenten Wänden, die privateren Dialog, aber auch Besucher-Workshops und Versammlungen des gesamten Teams zulassen. Trotz kompakter Formate und zentraler Lage bieten sie zurückgezogene Arbeitssituationen. Dazu die hölzerne Installation des kanadischen Künstlers Cedric Bomford, der auch das ehemalige Stuttgarter Büro mit seinen ungewöhnlichen Raumskulpturen auf ganz ungewöhnliche Art künstlerisch, strukturell wie funktional bereicherte. Sie werden täglich genutzt, sind fester Teil des Studios. In Berlin steht das „Amt“ – ein Raum im Raum und eine eigene, eigenständige Architektur. Auf den sonst so weitläufigen Flächen sorgt die Installation für ein Gefühl des Rückzugs, für Momente der Besinnung.

Auch die Materialität spielt hier eine besondere Rolle. Ähnlich wie im kreativen Prozess spiegeln die Oberflächen im Studio etwas immerwährend Unfertiges, Prozesshaftes wieder. So entsteht ein sinngemäß bewegendes Umfeld. Um Konzepte zu konkretisieren, Ideen zu schärfen, an Design, Text und Bild weiter zu feilen, bis am Ende Perfektion steht. Dazu braucht es Reibung, eine Umgebung, die bewusst nicht perfektioniert ist, sondern die Ecken und Kanten hat, und so zum Gestalten anregt.

Was macht das mit uns? Wir glauben daran, dass kreative Prozesse menschliche Berührung brauchen. Offene, lebendige Projektionsflächen, einen Ort – der wie Berlin – immer im Werden ist und nie wirklich ankommt. Und einen Raum wie Los Angeles, der inspiriert, fordert, bewegt, nicht stillstehen lässt. Ein Raum, in dem ganz wesentliche Ideen unserer westlichen Gesellschaft entstehen. Markenpersönlichkeiten geschaffen werden. Statt Stillstand: Flexibilität und Bewegung, denn nur die kann zu neuen, ungeahnten Lösungswegen führen, für die wir stehen. Los Berlin.

100

Kreativberatung

Wir glauben daran, Veränderung bewirken zu können, wenn wir Menschen berühren. Geprägt von dem Bewusstsein, dass unserem Handeln Verantwortung vorausgeht. Getrieben vom Willen, Sinnvolles zu tun. Und mit einer starken Haltung, die uns alle eint. Für uns als Kreativberatung beginnt die Kreation schon in der Strategie. Daher agieren wir so früh wie möglich, begleiten im engen Dialog. Transparent und auf Augenhöhe. Gemeinsam mit unseren Partnern und mit einem globalen Netzwerk. Mit Erfahrung und Expertise, aber auch offen für Neues und Unerforschtes, finden wir das Schöne, Klare, Interessante, Unverwechselbare und Bedeutsame in den Unternehmen, für die wir arbeiten und geben ihnen eine Sprache. Kreativ exzellent und unvergleichbar. Nur so gelingt es, echte Markenpersönlichkeiten, bewegende Momente und bleibende Geschichten zu kreieren – von Anfang an, mit dem Blick nach vorn. Next Premium. Dorten studios.

75

Wir verändern mit: Allianz, AlphaEOS, A.W. Faber-Castell, Badenova, Baden-Württemberg Stiftung, Bayer, BMW, Bosch, Robert Bosch Stiftung, Daimler, Deutsche Bahn, Deutscher Sparkassen Verlag, DIE ZEIT, DriveNow, DÜRR, DZ BANK, E. Breuninger, ERNST & YOUNG, Felss, Fraunhofer Institut, FRoSTA, GLS Gemeinschaftsbank, Hengeler Mueller, HypoVereinsbank, IBM Deutschland, Knauf, Lenovo Deutschland, Mackevision Medien Design, MBtech Group, Mercedes-Benz, Merida Europe, MINI, Mercedes-Benz Trucks, Neue Zürcher Zeitung, Qixxit, Robbe & Berking, Samsung Electronics, SYNK GROUP, Unicredit Bank, Uzin Utz, Vaude, Viessmann, Voith Enginnering Services, Welt Kompakt, WMF, Carl Zeiss AG.

To produce involvement

To produce involvement2015

Ein neuer Geist erstarkt in der Medien- und Markenlandschaft. Es ist nicht weniger als eine Art „Aufklärung-Reloaded“, ohne Blutvergießen – im klassischen Sinne. Der sogenannte mündige User will mit bestimmen, verweigert sich dem Markenmonolog, fordert Transparenz und Aufrichtigkeit, persönliche Kommunikation. Aber wie ist er einzubeziehen? Was treibt Menschen zu ihrem Engagement an, macht sie zu Botschaftern? Wie werden Marken ein relevanter Akteur in der neuen Mitmachgesellschaft? Und: Was können wir daraus lernen? Diesen Fragen sind wir im Zuge unserer zweiten Exkursion mit dem Thema „To Produce Involvement“ auf den Grund gegangen. Wir vernetzen und ermöglichen einen engen Dialog, vielleicht sogar einen Diskurs.

5050

Gemeinsam haben wir Unternehmen und Marken besucht, die Vorreiter und Erfinder partizipativer Konzepte sind: Airbnb, International Civil Society Centre (ICSC), Paper & Tea, Startnext und taz. Retrospektiv scheinen uns vor allem drei Aspekte für eine erfolgreiche Involvierung von Fans, Kunden, Bürgern oder Mitstreitern von ganz besonderer Bedeutung zu sein:

Es wagen.

Alle unsere Gastgeber zeichnet der besondere Mut aus, das eigene Herzensprojekt zwar anzustoßen, es dann aber vertrauensvoll in die Hände der Gemeinschaft zu geben und ergebnisoffen zu bleiben. Der Mut, sich zu entblößen und Kritik, vielleicht sogar Desinteresse oder Ablehnung, nicht hin-, sondern anzunehmen und die Idee gemeinsam mit der Community weiterzuentwickeln; auch auf die Gefahr hin, dass sie danach vielmehr allen als einem gehört. Die eigene Marke mit in die Hände Fremder zu geben und sich auf den Kontrollverlust einzulassen, ist in diesem Kontext wahrscheinlich eine der größten Herausforderungen, der sich globale und traditionsreiche Unternehmen in diesem Kontext stellen müssen.

Es ernst meinen.

Alle Protagonisten eint, dass sie aufrichtig sind und mit dem Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wird, nicht spielen. Involvierung funktioniert nur dann, wenn sie ehrlich und transparent, ohne Hintergedanken gelebt wird. Sie glückt, wenn die Menschen sich nicht als Werbefläche oder Wachstumsmotor missbraucht sehen, sondern wirklich etwas bewirken können. Nur so werden sie zu begeisterten und glaubwürdigen Botschaftern einer Marke.

Es machen.

Und dann ist da dieser letzte Aspekt, der gerade für komplexe und globale Organisationen der „alten Welt“, seien es Zivilgesellschaften oder DAX-Konzerne, schwer zu verwirklichen scheint – Freiraum für Experimente. Oder anders: Diese gewisse Unbedarftheit, die uns Dinge einfach mal machen lässt. Es braucht die Freude am wirklich Neuen – trotz des Bewusstseins, dass es auch scheitern kann. Dann entstehen Geschichten und Produkte mit Substanz, denen wir uns anschließen wollen. Dafür sind neue Strukturen erforderlich, die Menschen mit Empathie, Visionen und Willensstärke – kurz Macher – mehr Freiheit bieten. Und so sind es eben auf beiden Seiten Menschen und nicht abstrakte Labels, die beeinflussen, wie erfolgreich ein Miteinander ist.

Lohnt sich all diese Anstrengung wirklich? Der wohlverdiente Dank für aufrichtige Teilhabe ist die Chance auf eine Community, die verzeihen kann, wo Fehler entstehen, die unterstützt, vielleicht sogar rettet, wenn es brennt, und die treu bleibt in einer Zeit, in der Trends, Moden und Meinungen beinahe täglich wechseln.

50

Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Wir leben in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Soziale, ökologische und ökonomische Rahmenbedingungen werden neu definiert, um unser Leben, Handeln und Wirtschaften zukunftsfest zu machen.

All dies setzt eine Verantwortung voraus, die für uns bei Dorten studios das Rückgrat jeder Strategie und Kommunikationsroute bedeutet, die wir erarbeiten. Nur mit dieser Haltung lassen sich Mehrheiten gewinnen und nachhaltige Erfolge im gesellschaftlichen und politischen Raum erzielen. Wir arbeiten für Unternehmen, Verbände und politische Akteure als Partner im Dialog. Mit der richtigen Mischung aus langjähriger Expertise und unverstelltem, neuem Blick.

Seit vielen Jahren verbinden unsere Kampagnen dabei strategische und konzeptionelle Beratung mit klarer Sprache und kreativem Design – in erfolgreichen Wahlkämpfen, bundesweit beachteten Bürgerbeteiligungen, Regierungskommunikation und internationalem Standortmarketing. Kurz: Überall da, wo Bürger, Wirtschaft und Politik einander begegnen.

Ja, wir wollen tatsächlich die Welt ein bisschen besser machen. Sie auch?

Independent Collectors

Independent Collectors

Kunstsammler: wohlhabende Einzelgänger mit ausgeprägt kompetitivem Verhalten, absolut nicht interessiert an Gedankenaustausch und globaler Vernetzung. Bis eine einzigartige Online-Plattform diese Klischees widerlegt.

Kunst bewegt, hinterfragt und will diskutiert werden – sie verändert die Menschen und manchmal sogar die Welt. Viele private Sammlungen zeitgenössischer Kunst sind zwar öffentlich zugänglich, doch kaum einer weiß von ihnen. 2008 beschlossen wir, das zu ändern. Und veränderten uns dabei auch selbst.

Gemeinsam mit der Hallo Welt Gruppe und Grothe Strategie GmbH gründete Dorten die Online-Plattform Independent Collectors. Ein geschützter, entschlossen nicht kommerzieller Raum, in dem Kunstsammler ihre Werke der Öffentlichkeit zugänglich machen können. Inzwischen zählt die Community über 5.300 Sammlerinnen und Sammler aus 97 Ländern. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kunstsammlern der Gegenwartskunst – bekannte wie aufstrebende Persönlichkeiten gleichermaßen – publiziert die Plattform täglich Online-Ausstellungen, Portraits und Interviews.

2012 der nächste große Schritt: Gemeinsam mit BMW erweitern wir die Plattform. Mit dem „BMW Art Guide by Independent Collectors“ entsteht der weltweit erste Führer zu allen privaten, doch öffentlich zugänglichen Sammlungen zeitgenössischer Kunst. Das Buch, erschienen im Hatje Cantz Verlag, versammelt 256 Kollektionen aus 43 Ländern in präzisen Kurzporträts und lädt zum Besuch der Sammlungen ein. Inzwischen ist die vierte Auflage im Buchhandel erhältlich. Von der Weltstadt Hongkong bis hin zum schweizerischen Appenzell sind alle Facetten zwischen den pulsierenden Metropolen und den beschaulichen Provinzen vertreten.

Bewegende Bilder

Bewegende Bilder

In unregelmäßigen Abständen konzeptioniert und realisiert Dorten studios unabhängige filmische Formate. Mit experimentellem und intuitivem Zugang verstehen wir sie als filmisches Tagebuch, das unsere Auseinandersetzung mit kreativen Themen, Orten und Räumen auf poetische Weise aufnimmt und frei interpretiert. So fließen alltägliche Erlebnisse, Erfahrungen und Begegnungen inhaltlich wie ästhetisch ein, werden davon inspiriert und vice versa.

Während das erste Filmprojekt ergründet, wie sich Kreativität entwickelt, entfaltet und Schritt für Schritt Gestalt annimmt – und gleichzeitig den Beginn einer Reise ausdrückt – stellt der zweite Film eine Auseinandersetzung mit der Bewegung und dem Unterwegssein dar. Eine Fahrt durch Los Angeles. Und dabei fast eine Liebeserklärung in der zwei Stränge zusammen kommen. Berlin und Los Angeles. To be continued.

75

75

75

75

75

Cedric Bomford

Cedric Bomford2011

Wie sehen Räume aus, deren Gestaltung nicht Ausdruck von Hierarchie ist, sondern von Reflexion, von Austausch und von der Entstehung relevanter Ideen? 2011 baut der Künstler Cedric Bomford unsere Räume aus und um – frei von Vorgaben.

75

An der Gestalt eines Büros erkennen wir sofort, mit welcher Art von Unternehmen wir es zu tun haben. Denn architektonisch manifestiert sich darin die jeweilige Vorstellung von Macht, Menschlichkeit, Hierarchie und des zu generierenden Outputs. So ziehen die einen Trennwände hoch, während andere den größten Spielplatz der Welt erschaffen.

Wie aber sehen Freiräume aus, in denen sich Inspirationen entfalten, in denen die Gedanken vieler Einzelner fruchtbar gemacht werden können?

Im Foyer des Berliner Künstlerhauses Bethanien entdecken wir das „Amt“, eine eigenartig liebenswürdige, bizarre Installation. Sie ist Projektion einer anderen Welt. Ein autonomer Raum im Raum. Es sind gesellschaftliche Machtstrukturen, die Cedric Bomford mit seinen Werken hinterfragt, dekonstruiert. Als „Denken durch Bauen“ bezeichnet der Kanadier den Prozess, aus dem seine dreidimensionalen Skizzen erwachsen. Die Materialien: gefunden, von anderen entsorgt. Sie tragen die Geschichte in sich, die er neu erzählt.

Und so treffen wir den Künstler. Laden ihn ein, unser Büro mitzugestalten. Das Ergebnis: Frei interpretierte Räume, die Perspektivwechsel bewirken. Beispiele hierarchiefreier Arbeitskultur, die inspirierend wirkt statt einzuschüchtern oder abzugrenzen. Danke, lieber Cedric!

75

To produce premium

To produce premium2014

Ganz offensichtlich entwickeln die nachrückenden Generationen ein völlig anderes Verständnis von Hochklassigkeit, Luxus und Besitz. So definiert sich Status heute mehr denn je über Kennerschaft und Prestige. Und im Gegensatz zu früher viel häufiger über versteckte Codes und kryptische Signale. Das Erfolgsgeheimnis international erfolgreicher junger Marken liegt auch in deren Haltung und Konsequenz. Berlin ist die Heimat vieler solcher Unternehmen. Wir wollten noch tiefer in das Thema einsteigen, Begegnungen stiften, weiter denken. Und starteten die Exkursionsreihe „To Produce Premium“.

75

Wir besuchten ein paar der besten – aus den Bereichen Medien, Mode, Handel, Mobilität und Kunst. Um mit deren Machern über die Jas und Neins ihrer persönlichen Markenführung zu sprechen: Aesop, Andreas Murkudis, DriveNow, MYKITA, Slavs and Tatars, Vom Einfachen das Gute und ZEITmagazin.

Mut, Experimentierfreude und Kennerschaft. Haltung, Leidenschaft, Regionalität und Kuration. Begriffe, die sich wie ein roter Faden durch unsere Expedition ziehen und in Summe das Wesen eines neuen Premiumverständnisses konturieren. Haben wir es hier mit einem nachhaltigen Phänomen zu tun, das den Luxusmarkt grundsätzlich verändern wird?

Wir glauben, ja. Denn das, worüber sich die Eliten einstmals differenzierten, ist zur Währung der Masse geworden. Während sich früher lediglich so genannte Neureiche ohne Sinn und Geschmack mit den Labels namhafter Premiummarken schmückten, sind selbst Louis Vuitton-Taschen heute für jeden auf Pump zu haben.

5050

Zugleich haben die einst oftmals aus Manufakturen entstandenen Premiummarken zum Teil eine Größe erreicht, die ihnen die Fähigkeit entzieht, Einzigartigkeit und Qualität zu produzieren – zumindest in dem Sinne, wie wir dies heute ganzheitlicher verstehen. Denn ein gesteigertes Bewusstsein für internationale Zusammenhänge, Menschenrechte und Umweltschutz verändert unsere Vorstellung von diesen Begriffen. Wen begeistert es denn noch, in jeder Stadt der Welt das Gleiche zu erleben? Und warum den eigenen Wohlstand in Marken investieren, die am selben Fließband und zu denselben Bedingungen wie H&M produzieren?

75

Premium hat eine neue Daseinsstufe erreicht, auch weil jene, die es sich leisten können, das leidenschaftslose Spiel der Großen nicht mehr mitspielen wollen. Begehrlicher Luxus zeichnet sich heute durch Authentizität und Transparenz aus. Durch eine substanzielle Haltung und konsequentes Handeln, das vereinbar ist mit den postmaterialistischen Werten der neuen Eliten. Und dies findet sich aktuell vorwiegend im Kleinen und Regionalen. Nicht was drauf-, sondern was dahintersteht, gewinnt an Bedeutung: Produkte mit Geschichten, die das eigene Leben sinnvoll bereichern.

50

Dorten conversations

Dorten conversations2016 ongoing

Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk aus Kunst, Philosophie, Soziologie, Wissenschaft und Wirtschaft initiiert und organisiert Dorten studios in regelmäßigen Abständen Projekte, Events und Workshops. So setzen wir – als Vorausdenker in Zukunftsfragen – neue Impulse und stoßen Diskurse an.

Exemplarisch für diese Art der Auseinandersetzung und Vernetzung ist auch die Veranstaltungsreihe THE DORTEN CONVERSATIONS, die in unserem Berliner Studio stattfindet. In Kooperation mit herausragenden Marken kreieren wir eine offene und lebendige Atmosphäre, die zu einem vertrauensvollen Dialog inspiriert.

Geladen sind ungewöhnliche Persönlichkeiten, die schon heute einen Blick auf die Welt von morgen werfen: Fortschrittliche Denker, Macher und Wegbereiter eines neuen Markenverständnisses. Zwei Sprecher aus ganz unterschiedlichen Disziplinen und Branchen berichten aus ihrer Arbeit und von ihren persönlichen Zukunftsthemen. Wir versprechen besondere Momente, neue Perspektiven und ungeahnte Ideen.

75

Geld ist etwas, das wir über seine wirtschaftliche Funktion hinaus nur selten hinterfragen. Doch das Konzept Geld befindet sich im Umbruch und wird unser Verständnis und unseren Umgang damit grundlegen verändern. Nicht zuletzt aufgrund technologischer Entwicklungen wie Blockchains. Was aber macht das Phänomen Geld im Kern aus – neben seiner ökonomischen Funktionen zu tauschen, zu messen und Wert aufzubewahren? Und wie sieht seine Zukunftsperspektive aus?

Diese Frage haben wir aus zwei Perspektiven diskutiert. Gemeinsam mit Martina Bahl (Finanzmarktexpertin) haben wir einen Blick in die Zukunft der Finanzbranche geworfen während sich Aldo Haesler (Soziologe) dem Phänomen Geld aus anthropologischer Sicht näherte: Wie verändert uns die Entstofflichung des Geldes als Menschen?

75

Smartphones sind alltäglich, das Internet der Dinge wird immer mehr zur greifbaren Realität. Die technologisierte Gesellschaft ist das bestimmende Merkmal unseres digitalen Zeitalters, und dennoch fehlt es uns an digitaler Kultur – an Normen und Werten, die unser digitales Miteinander qualifizieren. Weltweit sehen wir eine Diskrepanz zwischen politischen, technologischen und gesellschaftlichen Standards. Die Frage nach den ethischen Herausforderungen einer digitalen Welt, haben wir mit Achim Himmelreich (Bundesverband Digitale Wirtschaft) diskutiert: Künstliche Intelligenz zwischen Dystopie und Utopie – Heilsbringer oder Untergang à la Terminator und Matrix?

75

Mobilität ist das Schlüsselelement unseres Alltags. Das Unterwegssein manifestiert unser Sozialleben und Freizeitaktivitäten ebenso wie Beruf und notwendige Erledigungen. Um also zeitgemäße Mobilitätslösungen zu entwickeln, muss zunächst die Frage nach dem Warum menschlicher Mobilität gestellt werden: Warum sind wir unterwegs? Und wie sind wir unterwegs? Um diese Frage zu diskutieren hatten wir die Mobilitätsforscherin Frau Prof. Dr. Krömker zu uns eingeladen.

75

Luxus ist einer der inflationärsten Begriffe unserer Zeit. Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir Luxus sagen? Ein Fünf-Sterne-Hotel, eine Tasse sortenreinen Kaffee oder schlicht einen Nachmittag Müßiggang im Liegestuhl?

Was als Luxus gilt, war schon immer abhängig vom Zeitgeist und davon, wie rar ein Gut war. Was also ist heute eigentlich „echter“ Luxus? Und morgen erst? Diese Frage stellten wir uns gemeinsam mit Trend- und Zukunftsforscherin Dr. Martina Kühne. Gemeinsam beleuchteten wir die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Phasen des Luxuserlebens.

Ulrich Welter steht mit seiner Berliner Manufaktur für Wandunikate seit über 30 Jahren für Produkte des individuellen und luxuriösen Wohn- und Lebensstils. Die luxuriösen „Tapeten“ verkleiden die Bühnen der Oscars ebenso wie Stores von Chanel oder Christian Dior. Mit ihm sprachen wir über die Demokratisierung von Luxus und den Verlust von Wertigkeit, Materialität und Qualität.

75

In der Kommunikation von Unternehmen beobachten wir ein Phänomen: Viele Worte und Bilder entledigen sich ihres emotionalen Gehalts. Ist die Sprache der Marken überstrapaziert – das Vokabular verbraucht? Vielleicht ist es an der Zeit, Sprache und Kommunikation nicht weiter als reines Instrument zu denken, das Menschen einseitig steuern will.

Gemeinsam mit Dr. Inga E. Kastens, Expertin für linguistische Markenführung, haben wir das Verständnis und die Kultur, die hinter dem Umgang von Unternehmen und Marken mit Sprache liegen, begriffen. Die Werbesprache hat für Rezipienten zunehmend an Bedeutung verloren. Deswegen empfiehlt Dr. Kastens, dass wir zum Ursprung von zwischenmenschlicher Kommunikation zurückgehen und daraus ein neues Kommunikationsverständnis für die Interaktion zwischen Unternehmen und Rezipienten ableiten.

75

Im Zuge unserer Expedition zur documenta 14 befassten wir uns bei unserer Conversation mit dem Spannungsfeld von „Arts and Politics“. Was ist das Politische an der Kunst? Kann, soll, muss Kunst politisch sein? Oder gerade nicht? Oder ist Kunst womöglich immer schon politisch?

Alexander Koch – Kurator, Autor, Galerist und kulturstrategischer Berater – hat uns das Politische der Kunst aufgezeigt und die strukturellen Perspektiven thematisiert, in denen Kunst als Teil von gesellschaftlicher Praxis eine Politizität entfalten kann, die über einzelne Werke und deren Betrachtung hinausreicht. Am Beispiel der d14 konnten wir eine solche Perspektive einmal (kontrovers) durchspielen.

75

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – immer mehr beobachten wir den Trend hin zu einer visuellen Gesellschaft. In diesem Zuge beschäftigten wir uns mit der Frage, ob das Bild den Text in der Kommunikation womöglich ablöst. Wir reflektierten diese Entwicklung und erörterten, wie sie Zäsuren, die Arbeit von Bildjournalisten und nachgelagert die zukünftige visuelle Informationsvermittlung tangiert.

Dazu hatten wir Wolfram Kastl, Fotojournalist und Bildredakteur der dpa (Deutsche Presse-Agentur) zu uns eingeladen. Er hat mit uns eine veränderte Medien- und Bildrezeption diskutiert und über zukünftige visuelle Kommunikationskonzepte gesprochen.

75

Entscheidungen sind täglich Brot im Beruf. Aber was tun, wenn nicht genügend Informationen vorliegen? Oder wenn nicht ausreichend Zeit ist, alle Informationen zu verarbeiten, bevor wir entscheiden? In der Ära von Big Data, zunehmender Komplexität und Dynamik („Dynaxity“) kommen wir immer häufiger an die Grenzen rationaler Entscheidungen. Wie erkennen wir relevante Daten, wie wissen wir, ob sie vertrauenswürdig sind?

Dr. Andreas Zeuch gab uns einen interaktiven Einblick in die Chancen und Risiken professioneller Intuition. Mit einem neuen Bewusstsein der Perspektiven von Intuition im Kontext organisationaler Entscheidungen werden wir in Zukunft sicher öfter auf unser Bauchgefühl vertrauen.

75

Die Verbindung von Technologie, Verantwortung und Ästhetik in der Modeindustrie gewinnt immer mehr an Bedeutung. In einer interdisziplinären Gesprächsrunde tauschten wir uns zu nachhaltigen und holistischen Konzepten in der Textilbranche aus. Dabei stellten wir uns die Frage nach der Vereinbarkeit von High-Tech-Materialien, Funktionalität und Gestaltung.

Zu Gast hatten wir an diesem Abend Sandra und Anja Umann, die Gründerinnen des Berliner Modelabels Umasan. Sie brachten uns fortschrittliche Ansätze und zukunftsweisende Impulse der Modebranche näher.

75

Wie wird sich die sinnliche Wahrnehmung von Medien zukünftig gestalten? Wie verändert sich die Rezeption der digitalen und analogen Medien? Die Bedürfnisse, die wir im Umgang mit Medien haben, wandeln sich in und mit der Medienlandschaft.

Als Impulsgeberin hatten wir Anja Kirig, Trendforscherin des Zukunftsinstituts, zu uns eingeladen. Sie zeigte uns Slow Media als ein Konzept achtsamen Medienkonsums, das sich koexistent zur Informationsflut der Massenmedien etabliert und eine vielversprechende Alternative darstellt.

75

Wie wird sich das zukünftige Stadtbild und dessen Perzeption wandeln? Welche Architektur verändert den urbanen Raum und wie wird sich die Stadt in Zukunft anhören? Uns beschäftigte an diesem Abend die sinnliche Wahrnehmung städtischer Räume und Szenarien der nahen Zukunft im Kontext technologischer Entwicklungen.

Ludwig Engel, Zukunfts- und Stadtforscher der Universität der Künste Berlin, und Roger Lima, Sounddesigner aus Los Angeles, hatten wir zu diesem Thema als Experten eingeladen. Sie ließen uns die Beziehung von Mensch, Technologie und urbanem Raum erkennen und hinterfragen.

To produce awareness

To produce awareness2016

Los Angeles. Der Ort für innovative und mutige Impulse für die Kommunikation von Next Premium-Marken. Das neue Konsumverhalten einer jungen, aufgeschlossenen und gut informierten Zielgruppe kann hier beobachtet werden. Ebenso wie der Erfolg von Unternehmen.

100

Wie aber sind diese so erfolgreich? Indem es in der Kommunikation nicht mehr um eine klassische Produktkommunikation geht – es sind vielmehr echte, wahrhaftige Markenwerte, die den Konsumenten an das Produkt glauben lassen. Gesunde Ernährung, innere und äußere Schönheit, Wohlbefinden von Geist, Körper und Seele: Dies alles wird von Konsumenten als ein großes Ökosystem gesehen, das gepflegt werden will. Marken haben sich einst anhand der Attraktivität ihrer Produkte profiliert. Inzwischen werden sie aufgrund ihres Wertesystems, der Innovationskraft und der Fähigkeit, die Welt zu verändern, bewertet. Kennerschaft ist ein Geheimnis. Anhand vieler Marken und deren Macher lässt sich in Los Angeles schon heute beobachten, wie die Welt von morgen auf Kommunikation reagieren und Marken konsumieren wird. Wir führen einen spannenden Austausch über die Welt und die Konsumenten von morgen. Beobachten Marken, die sich bereits in diesem Morgen bewegen. Ziehen daraus die Schlüsse zukünftiger, erfolgreicher Markenführung.

5050

Der Mensch mit seinen Wesenszügen und Eigenschaften, seinen Bedürfnissen und Sehnsüchten steht dabei immer im Vordergrund. Wir untersuchen neue Kommunikationskanäle in Sprache, Bild, Raum, Klang oder Duft und der Ebenen der schöpferischen Tätigkeit in Strategie, Konzeption und Gestaltung. Dem spürten wir in Los Angeles nach. In einer zweitägigen Expedition durch die pulsierende Metropole mit all ihrer Energie. Wir erlebten neue Verkäufer, neue Welten, ein neues Miteinander. Unsere Erkenntnisse haben wir in einem abschließenden Workshop am dritten Tag unserer Expedition zusammengetragen und gemeinsam in eine Methode überführt. Eine Methode erfolgreicher zukünftiger Markenführung.

50

Besucht haben wir: Modernica Incorporated, Red Bull, YouTube, Aesop, Villa Aurora

--

Wenn du etwas willst, das du noch nie hattest, musst du etwas tun, das du noch nie getan hast.
Wir sind uns sicher, dass eine Einmaligkeit immer auch eine Erstmaligkeit braucht.
Deshalb suchen wir das Neue, das Ungedachte in dem, was wir schon zu kennen glauben. Suchst Du mit uns?
Gemeinsam mit unseren Kunden realisieren wir unkonventionelle Projekte, die Menschen berühren und positive Veränderungen bewirken. Getrieben von einer starken Haltung. Für unsere Kunden zu arbeiten bedeutet, mit ihnen zu arbeiten. „Committed relationships“, so fassen wir diese Haltung kurz. Als Kreativberatung geben wir uns nicht mit der Rolle eines flüchtigen Besuchers zufrieden. Sondern sind zu jeder Zeit Impulsgeber, Begleiter und Partner.

Berater

Wir suchen Menschen, die vorausdenken und mit uns das Interessante, Unverwechselbare und Bedeutsame in den Unternehmen finden, mit denen wir arbeiten. Dafür suchen wir eine(n) erfahrene(n) Berater(in), der/die ein Treiber für unsere innovativen Formatentwicklungen ist. In Stuttgart und Berlin. Du steuerst gerne umfangreiche Projekte und hast das Budget, das Timing und die Ressourcen dabei immer fest im Blick. Routiniert in der strategischen Kundenführung, antizipierst Du Kundenbedürfnisse und arbeitest proaktiv an Lösungen. Komplexe Zusammenhänge vermittelst Du Deinen Kollegen und Deinen Kunden verständlich und präzise. Du schätzt und interessierst Dich für Mobilitäts-, Kultur,- und Innovationsthemen und begegnest diesen mit Begeisterung im Alltag.

Wir freuen uns über Bewerbungen: jobs@dorten.com

Konzeptioner

Wir suchen Menschen, die vorausdenken und mit uns das Interessante, Unverwechselbare und Bedeutsame in den Unternehmen finden, mit denen wir arbeiten. Dafür suchen wir eine(n) erfahrene(n) Konzeptioner(in), der/die komplexe Zusammenhänge in prägnante Formulierungen überführen und diese weiterdenken kann. In Stuttgart und Berlin. Analoge wie digitale Medien begeistern Dich gleichermaßen. Routiniert in der Konzeptentwicklung, ist das Team für Dich die Grundlage für gutes Arbeiten. Du bist impulsfähig und präsentationsstark, zeichnest Dich durch Dein feines Gespür aus. Dich begeistern Mobilitäts-, Kultur,- und Innovationsthemen und Du verfügst über einen Blick für Details und gleichermaßen für das große Ganze.

Wir freuen uns über Bewerbungen: jobs@dorten.com

Wir haben Interesse daran, Menschen kennenzulernen, uns auszutauschen und neue, ungewohnte Projekte miteinander zu realisieren – jederzeit. Unser Team stellen wir mit großer Sorgfalt zusammen. Mit dem Ziel, uns zu ergänzen, uns gegenseitig zu inspirieren und miteinander weiterzuentwickeln. Wir sind Strategen, Konzepter, Filmemacher, Betriebswirte, Architekten, Journalisten, Eventmanager, Texter, Mode-, Grafik-, und Interior-Designer. Für unser Berliner Studio suchen wir: Strategen, Designer und Texter. Wir freuen uns über Bewerbungen: jobs@dorten.com

Angaben gemäß § 5 TMG

Dorten GmbH Oranienstrasse 24 10999 Berlin

Vertreten durch Robert Zwettler

Telefon: +49 30 232 55 70-30 Telefax: +49 30 232 55 70-59 E-Mail: info@dorten.com Internetadresse: dorten.com

Eintragung im Handelsregister Registernummer: HRB 177908 B Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz DE 236111485

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV Robert Zwettler


Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten bzw. verwendeten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot"). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Dorten GmbH Zossener Straße 55 10961 Berlin info@dorten.com

Geschäftsführer: Robert Zwettler.

Arten der verarbeiteten Daten: Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen). Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern). Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos). Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als "Nutzer").

Zweck der Verarbeitung Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte. Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern. Sicherheitsmaßnahmen. Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

"Pseudonymisierung" die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

"Profiling" jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

"Auftragsverarbeiter" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. "Auftragsverarbeitungsvertrages" beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das "Privacy Shield") oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte "Standardvertragsklauseln").

Rechte der betroffenen Personen Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung Als "Cookies" werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. "Session-Cookies" oder "transiente Cookies", werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als "permanent" oder "persistent" werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als "Third-Party-Cookie" werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von "First-Party Cookies").

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Agenturdienstleistungen Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen zu denen konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder Pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen/ Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören.

Hierbei verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie), Nutzungs- und Metadaten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören unsere Kunden, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter sowie Dritte. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und unserem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die uns gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).

Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Onlineformular anbieten gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.

Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).

Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.

Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.

Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert. Talent-Pool Im Rahmen der Bewerbung bieten wir den Bewerbern die Möglichkeit an, in unseren "Talent-Pool" für einen Zeitraum von zwei Jahren auf Grundlage einer Einwilligung im Sinne der Art. 6 Abs. 1 lit. b. und Art. 7 DSGVO aufgenommen zu werden.

Die Bewerbungsunterlagen im Talent-Pool werden alleine im Rahmen von künftigen Stellenausschreibungen und der Beschäftigtensuche verarbeitet und werden spätestens nach Ablauf der Frist vernichtet. Die Bewerber werden darüber belehrt, dass deren Einwilligung in die Aufnahme in den Talent-Pool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das aktuelle Bewerbungsverfahren hat und sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen sowie Widerspruch im Sinne des Art. 21 DSGVO erklären können. Newsletter Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend "Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Newsletter - Mailchimp Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters "MailChimp", einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Hosting und E-Mail-Versand Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Google Analytics Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC ("Google") ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert. Onlinepräsenzen in sozialen Medien Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte").

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Vimeo Wir können die Videos der Plattform "Vimeo" des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung. Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken.

Youtube Wir binden die Videos der Plattform "YouTube" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung, Opt-Out.

Google Maps Wir binden die Landkarten des Dienstes "Google Maps" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung, Opt-Out.

Typekit-Schriftarten von Adobe Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) externe "Typekit"-Schriftarten des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland ein. Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Verwendung von Facebook Social Plugins Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes "f" auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem "Daumen hoch"-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen, möglich oder über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Twitter Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Datenschutzerklärung, Opt-Out.

Instagram Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Dorten GmbH Oranienstrasse 24 10999 Berlin

T +49 30 232 55 70-30 F +49 30 232 55 70-59 info@dorten.com


Anfahrt finden +

Ihr Browser ist leider veraltet.
Um unsere Seiten im vollen Umfang nutzen zu können, aktualisieren Sie ihren Browser bequem und kostenlos hier.